Informationen für Besucher

Im Folgenden haben wir für Sie wichtige und nützliche Informationen für einen Besuch des Ökologisch-Botanischen Gartens zusammengestellt. Der Eintritt in den Garten ist frei. Spenden sind willkommen.
Blick in den Garten: Das aktuelle Wetter bei uns sehen sie mit Hilfe unserer Webcam.
- Öffnungszeiten und GartenregelnEinklappen
-
Die Öffnung an Sonn- und Feiertagen ermöglichen Mitglieder unseres Freundeskreises ÖBG e.V..
Allgemeine Öffnungszeiten
März bis OktoberFreigelände:
Montag - Freitag: 8 bis 19 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage: 10 bis 19 UhrGewächshäuser:
Montag - Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 Uhr
Samstag geschlossenNovember bis Februar
Freigelände:
Montag - Freitag: 8 bis 16 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 UhrGewächshäuser (ganzjährig):
Montag - Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 Uhr
Samstag geschlossenHinweis für Menschen mit Behinderung
Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind weitgehend für Rollstuhlfahrende geeignet. Wir verfügen über zwei behindertengerechte Toiletten - eine im Eingangsbereich, eine im Nutzpflanzengarten - sowie über zwei ausgewiesene Parkplätze.
Seit kurzem haben wir einen Rollstuhl zur Ausleihe zur Verfügung. Bei Bedarf kann der Rollstuhl kostenlos ausgeliehen werden, Standort: Behindertentoilette im Eingangsbereich. Bitte den Rolli pfleglich behandeln und nach der Nutzung im Garten wieder zurückstellen.
Wir bedanken uns herzlich beim Sponsor, dem Sanitätshaus Schuhmann und Landstorfer, Bayreuth.Gartenregeln
Bei einem Besuch unseres Gartens bitten wir um Beachtung folgender Regeln:
- Das Mitführen von Hunden und das Radfahren sind nicht gestattet.
- Das Entnehmen von Pflanzen und Pflanzenteilen und insbesondere das Ernten oder Essen von Früchten und Samen ist untersagt.
- Bitte bleiben Sie im Freigelände und in den Gewächshäusern immer auf den Wegen, damit Schäden an Pflanzen vermieden werden.
- GartenplanEinklappen
-
Geographische Angaben
Breitengrad 49° 55´ 45´´ N
Längengrad 11° 35´ 10´´ E
Höhe 355 - 370 m ü.N.N.
Exposition 0-15°Unser Gartenplan (als PDF).
Größe und Einteilung des Gartens
Der ÖBG ist ca. 16 ha groß und gliedert sich derzeit in 4 Stationen:
- vegetationskundliche Stationen (Asien, Amerika, Europa)
- Nutzpflanzengarten (1 ha)
- Gewächshäuser (ca. 3000 qm Demonstrationshäuser, ca. 3000 qm Überwinterung für Kübelpflanzen und Anzuchtgewächshäuser)
- Ökologische Versuchsstation (z.B. Lysimeteranlage und Grundwasserbecken), sowie Versuchsflächen für die Lehrstühle der Biologie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth (zusätzlich ca. 8 ha)
Hinweis für Menschen mit Behinderung
Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind grundsätzlich für Rollstuhlfahrende geeignet. Wir verfügen über ein behindertengerechtes WC sowie über zwei ausgewiesene Parkplätze.
- Führungen & weitere VeranstaltungenEinklappen
-
Der Ökologisch-Botanische Garten bietet regelmäßig öffentliche Führungen für Besucher an. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr eine allgemeine Gartenführung oder nach Absprache eine Führung zu einem bestimmten Thema zu buchen.
Aktuelles Programm
Unser vollständiges Programm mit Führungen, Ausstellungen, Konzerten und mehr finden Sie chronologisch in der Rubrik „Termine & Veranstaltungen“.
Öffentliche Führungen
- jeden ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr zu speziellen Themen
- von April bis September an einigen Mittwochabenden um 17:30 Uhr
- An jedem dritten Sonntag im Monat werden von April bis Oktober um 14 Uhr allgemeine Gartenführungen angeboten.
- Die "Botanische Mittagspause" für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Bayreuth von Mai bis Juli, jeden zweiten Mittwoch, 12:15 Uhr.
Führungen buchen
Führungen können thematisch und zeitlich individuell gebucht werden.
Hinweise zur Buchung unter Führungen buchen. - AusstellungenEinklappen
-
Ausstellung "Ordentlich schlampig - Lebensraum für Tiere und Pflanzen"
Ausstellung vom 4. Mai bis zum 12. Oktober 2025
Eröffnung: Sonntag, 4. Mai 2025, 11:30 Uhr, Ausstellungsraum im Gewächshauskomplex
Ort: Freiland des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni BayreuthAn 24 Stationen im Freigelände des ÖBG können Besucherinnen und Besucher selbständig Strukturen und naturnahe Lebensräume aufsuchen, welche die Artenvielfalt im Garten fördern.
Infotafeln an jeder Station erklären mögliche Maßnahmen und welche Organismengruppen damit gefördert werden. Ein umfangreiches Begleitprogramm zahlreicher Akteure in der Stadt Bayreuth und in der Region begleitet die Ausstellung. Sie wurde vom Botanischen Garten der Universität Innsbruck konzipiert und wird im Rahmen einer Leihgabe durch das Regionalmanagement der Region Bayreuth und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.Führung, 4. Mai 2025, 10 Uhr: Gärten mit naturnah gestalteten Lebensräumen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Bei einem Spaziergang durch den ÖBG stellen wir bei der Führung zum Auftakt der Ausstellung ausgewählte biodiversitätsfördernde Elemente und Lebensräume sowie ihre jeweiligen Lebensgemeinschaften als Beispiele für die Gestaltung eines artenreichen Naturgartens vor. Aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Artengruppen fließen mit ein.
Im Anschluss findet um 11:30 Uhr die offizielle Eröffnung der Ausstellung „Ordentlich schlampig“ zusammen mit dem Regionalmanagement der Region Bayreuth im Ausstellungsraum des ÖBG statt.
Übersicht über das Begleitprogramm des ÖBG >>>
Weitere Veranstaltungen zum Ausstellungsprojekt >>>"50 Jahre Fotogruppe Bayreuth" - Jubiläums-Ausstellung der Mitglieder
Ausstellung vom 2. März bis zum 29. Juni 2025.
Eröffnung: Sonntag, 2. März 2025, 11:30 Uhr
Ort: Ausstellungshalle im GewächshauskomplexAnlässlich des 50jährigen Bestehens der Fotogruppe Bayreuth möchten die Mitglieder bei einer Ausstellung im Ökologisch Botanischen Garten der Universität Bayreuth eine Auswahl ihrer Fotos präsentieren.
Auftakt ist am 02.03.2025 um 11:30 Uhr.
Die Fotogruppe wurde am 12. November 1974 gegründet. In diesen 50 Jahren gab es viele Fotoshootings und Ausflüge, Ausstellungen und Fotoabende. Die 22 Mitglieder treffen sich regelmäßig um sich über Erfahrungen, neue Techniken und lohnenswerte Locations austauschen. Bei diesen Treffen werden Fotos nach einem vorgegebenen Thema konstruktiv besprochen. Natürlich kommt auch hier der Spaß nicht zu kurz.
Die Fotogruppe Bayreuth ist ein bunter Mix an unterschiedlichsten Charakteren und Altersklassen. Der Mix reicht vom Hobbyfotografen bis hin zum Profi.
Die monatlichen Fotoabende finden immer am letzten Montag des Monats im „Zentrum“, Äußere Badstraße 7a in Bayreuth statt. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Für mehr Infos kann sich an: anja-schlegel@fotogruppe-bayreuth,de gewendet werden.Die Ausstellung läuft bis zum 29. Juni und steht Montag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 16 Uhr für Besuche offen.
- Pflanze(n)/ Tier des MonatsEinklappen
-
Pfeffer (Piper nigrum) ist das wohl bekannteste Gewürz und hat neben leichter Schärfe viel Aroma zu bieten. Die Pfefferpflanze ist eine mehrjährige, tropische Kletterpflanze, beheimatet an der Westküste Indiens, der sog. Malabarküste.
Der Reifezustand der Früchte bei der Ernte und die Art der Bearbeitung bestimmen die Pfeffer“art“. Grüner Pfeffer sind die unreif geernteten, grüne Früchte, die wenig scharf sind und gefriergetrocknet oder in Salzlake eingelegt im Handel sind. Für den schwarzen und weißen Pfeffer werden die Früchte reif geerntet, wenn sie beginnen sich rot zu verfärben. Schwarzer Pfeffer sind die ganzen getrockneten Früchte. Weißer Pfeffer ist nur der getrocknete Steinkern, das rote, aromatische Fruchtfleisch wurde entfernt. Der Rosa Pfeffer in bunten Pfeffermischungen stammt nicht von der Pfefferliane, sondern von Schinus molle, einem Baum aus den Bergregionen Südamerikas, der nicht mit der Pfefferpflanze verwandt ist.
Video zum Pfeffer>>> / Ansicht der Infotafel / Download als PDF >>> - Gartenportrait und InfomaterialEinklappen
-
Gartenportrait
Der Ökologisch-Botanische Garten stellt sich vor. Machen Sie sich ein Bild.
Zu den einzelnen Gartenbereichen
Infomaterial
Ob knapper Überblick oder ausführliche Information, unsere Broschüren und Faltblätter bieten zu verschiedenen Themen vielfältige Einblicke in die Welt des Ökologisch-Botanischen Gartens.
- Sommerschwerpunkte: Küchenkräuter und GewürzeEinklappen
-
Gartenschwerpunkt: Küchenkräuter und Gewürze
Küchenkräuter und Gewürze bereichern mit ihrer Aromavielfalt nicht nur unsere täglichen Mahlzeiten, sondern sind auch gesundheitlich von großer Bedeutung und haben in vielen Fällen eine spannende Kulturgeschichte. Der Ökologisch-Botanische Garten widmet sich 2024 und 2025 jeweils in den Sommermonaten diesem interessanten Thema.Im Schwerpunktbereich des Nutzpflanzengartens werden eine Vielzahl von Küchenkräutern und Gewürzen, welche hierzulande im Freiland kultiviert werden können, aufgepflanzt. Dabei spannt sich der Bogen von bekannten Sorten und Arten wie Petersilie und Kümmel bis zu ausgefalleneren wie Orangenthymian, verschiedene Majorane, Schwarzkümmel, Gewürztagetes oder Zitronenbergbohnenkraut.
Passend dazu werden in den Gewächshäusern und auf der Mediterranpflanzenfläche (Kübelpflanzen) tropische Gewürzpflanzen entlang eines Parcours beschildert. Unter ihnen sind auf der Kübelpflanzenfläche Lorbeer, Szechuanpfeffer und Kaffir-Limette und in den Gewächshäusern so populäre wie Vanille, Zimt und Ingwer.
Infotafeln geben jeweils Auskunft zu Herkunft und Verwendung in der Küche, aber auch zur Geschichte und zur gesundheitlichen Bedeutung der Pflanzen.
- Führung, Mi., 24.07., 17:30 Uhr | Koriander, Kümmel & Co.: Brotgewürze
- Führung, So., 04.08., 10 Uhr | Botanik und Kulinarik: Küchenkräuter & Gewürze
- Führung, Mi., 24.07., 17:30 Uhr | Koriander, Kümmel & Co.: Brotgewürze
- BildergalerienEinklappen
-
Impressionen aus dem Ökologisch-Botanischen Garten:
- GeocachingEinklappen
-
Freunde unseres Gartens haben eine digitale Schnitzeljagd eingerichtet. Der Rundweg führt durch Gewächshäuser und Freiland. Rätsel mit und finde den finalen Cache. Die Geocaching – Tour und wie’s funktioniert, ist hier zu finden.
- Klima & WetterEinklappen
-
Die Wetterstation im ÖBG liefert alle 10 Minuten Daten zur aktuellen Witterung. Der Lehrstuhl Mikrometeorologie betreibt die Anlage zusammen mit dem Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung. Eine Vorhersage des Wetters finden Sie auf www.meteosphaere.de.