Druckansicht der Internetadresse:

Ökologisch-Botanischer Garten

Seite drucken
header-oebg-besuch-Nutzpflanzen

Informationen für Besucher

Im Folgenden haben wir für Sie wichtige und nützliche Informationen für einen Besuch des Ökologisch-Botanischen Gartens zusammengestellt. Der Eintritt in den Garten ist frei. Spenden sind willkommen.

Blick in den Garten: Das aktuelle Wetter bei uns sehen sie mit Hilfe unserer Webcam.

Öffnungszeiten und GartenregelnEinklappen

Die Öffnung an Sonn- und Feiertagen ermöglichen Mitglieder unseres Freundeskreises ÖBG e.V..


Allgemeine Öffnungszeiten


März bis Oktober

Freigelände:
Montag - Freitag: 8 bis 19 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage: 10 bis 19 Uhr

Gewächshäuser:
Montag - Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 Uhr
Samstag geschlossen

November bis Februar

Freigelände:
Montag - Freitag: 8 bis 16 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 Uhr

Gewächshäuser (ganzjährig):
Montag - Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 Uhr
Samstag geschlossen

Hinweis für Menschen mit Behinderung

Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind weitgehend für Rollstuhlfahrende geeignet. Wir verfügen über zwei behindertengerechte Toiletten - eine im Eingangsbereich, eine im Nutzpflanzengarten - sowie über zwei ausgewiesene Parkplätze.
Seit kurzem haben wir einen Rollstuhl zur Ausleihe zur Verfügung. Bei Bedarf kann der Rollstuhl kostenlos ausgeliehen werden, Standort: Behindertentoilette im Eingangsbereich. Bitte den Rolli pfleglich behandeln und nach der Nutzung im Garten wieder zurückstellen.
Wir bedanken uns herzlich beim Sponsor, dem Sanitätshaus Schuhmann und Landstorfer, Bayreuth.

Hinweise zur Anfahrt



Gartenregeln

Bei einem Besuch unseres Gartens bitten wir um Beachtung folgender Regeln:
​ 

  • Das Mitführen von Hunden und das Radfahren sind nicht gestattet.
  • Das Entnehmen von Pflanzen und Pflanzenteilen und insbesondere das Ernten oder Essen von Früchten und Samen ist untersagt.
  • Bitte bleiben Sie im Freigelände und in den Gewächshäusern immer auf den Wegen, damit Schäden an Pflanzen vermieden werden.
GartenplanEinklappen

Geographische Angaben

Breitengrad 49° 55´ 45´´ N
Längengrad 11° 35´ 10´´ E
Höhe 355 - 370 m ü.N.N.
Exposition 0-15°

Unser Gartenplan (als PDF).

Größe und Einteilung des Gartens

Der ÖBG ist ca. 16 ha groß und gliedert sich derzeit in 4 Stationen: 

  • vegetationskundliche Stationen (Asien, Amerika, Europa)
  • Nutzpflanzengarten (1 ha)
  • Gewächshäuser (ca. 3000 qm Demonstrationshäuser, ca. 3000 qm Überwinterung für Kübelpflanzen und Anzuchtgewächshäuser)
  • Ökologische Versuchsstation (z.B. Lysimeteranlage und Grundwasserbecken), sowie Versuchsflächen für die Lehrstühle der Biologie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth (zusätzlich ca. 8 ha)

Hinweis für Menschen mit Behinderung

Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind grundsätzlich für Rollstuhlfahrende geeignet. Wir verfügen über ein behindertengerechtes WC sowie über zwei ausgewiesene Parkplätze.

Führungen & weitere VeranstaltungenEinklappen

Der Ökologisch-Botanische Garten bietet regelmäßig öffentliche Führungen für Besucher an. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr eine allgemeine Gartenführung oder nach Absprache eine Führung zu einem bestimmten Thema zu buchen.

Aktuelles Programm

Unser vollständiges Programm mit Führungen, Ausstellungen, Konzerten und mehr finden Sie chronologisch in der Rubrik „Termine & Veranstaltungen“.

Öffentliche Führungen

  • jeden ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr zu speziellen Themen
  • von April bis September an einigen Mittwochabenden um 17:30 Uhr
  • An jedem dritten Sonntag im Monat werden von April bis Oktober um 14 Uhr allgemeine Gartenführungen angeboten.
  • Die "Botanische Mittagspause" für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Bayreuth von Mai bis Juli, jeden zweiten Mittwoch, 12:15 Uhr.

Führungen buchen

Führungen können thematisch und zeitlich individuell gebucht werden.
Hinweise zur Buchung unter Führungen buchen.

AusstellungenEinklappen
ATTO


    ​"Der Atem des Regenwaldes - Umweltforschung über den Baumwipfeln"

    Ausstellung vom 2.  November 2025 bis zum 22. Februar 2026

    Eröffnung: Sonntag, 2. November 2025, 11:30 Uhr, Ausstellungsraum im Gewächshauskomplex
    Ort: Ausstellungsraum

    Ab Anfang November zeigen wir im Ausstellungsraum im Gewächshauskomplex eine Ausstellung zum Amazon Tall Tower Observatory, kurz ATTO. Das ATTO ist eine Forschungsstation im Amazonas Regenwald in Brasilien, die im Rahmen eines Deutsch-Brasilianischen Gemeinschaftsprojekts 2009 ins Leben gerufen wurde. 

    Im Zentrum der Station stehen ein 325 m hoher Stahlturm, sowie zwei weitere 80 m hohe Türme, mehrere Laborcontainer und ein Basislager. In diesem sind die Wissenschaftler und Techniker während ihres Aufenthalts untergebracht. Zusätzlich gibt es in der Umgebung des Observatoriums einige Forschungsflächen am Boden, auf denen Artenvielfalt, Boden- und Vegetationsprozesse untersucht werden.

    Das Ziel von ATTO ist es den Amazonas und seine Wechselwirkungen mit Boden und der Atmosphäre besser zu verstehen. Im Mittelpunkt des Projektes steht der Wunsch herauszufinden, welchen Einfluss die biogeochemischen Kreisläufe (wie den Kohlenstoffkreislauf), der Wasserkreislauf und Energieflüsse im Amazonasgebiet auf das globale Klima haben und wie diese Prozesse wiederum vom Klimawandel beeinflusst werden. Die Forschenden wollen zudem eine Lücke in den globalen Klimabeobachtungssystemen schließen und streben es an einen tieferen Einblick in die fundamentalen Konzepte von Gasaustausch und Wolkenbildung im tropischen Regenwald zu gewinnen. 
    Das Ziel ist es die Erkenntnisse, die am Amazon Tall Tower Observatory gewonnen werden, zu nutzen, um Klimamodelle zu verbessern und die Bedeutung des Amazonas innerhalb des Klimasystems besser zu verstehen.

    Die Ausstellung zeigt mit beeindruckenden Bildern und Informationen zu einzelnen Forschungsschwerpunkten wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei diesem Projekt vorgehen, welche Erkenntnisse sie schon gewonnen haben und wie diese im Kontext der globalen Forschung zum Klimawandel einzuordnen sind. Die Ausstellung ist bis Ende Februar zu den Öffnungszeiten der Gewächshäuser zu sehen: Mo-Fr, 10-15 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr.

    Begleitend zu dieser Ausstellung gibt es einen Vortrag am Sonntag, 16. November, 16 Uhr im Hörsaal H33 im Gebäude Angewandte Informatik (AI). 
    Prof. Dr. habil. Jürgen Keselmeier vom Max Planck Institute for Chemistry (Otto Hahn Institut), Mainz, wird dabei auf die Entwicklung und die Ziele der Forschung am ATTO eingehen und auch aktuelle Erkenntnisse vermitteln. Der Vortrag wird auch als Live-Stream angeboten.

    • Dauer: 2. November 2025 bis 22. Februar 2026
    • Eröffnung: Sonntag, 2. November, 11:30 Uhr
    • Vortrag: Sonntag, 16. November, 16 Uhr, Hörsaal H33, Gebäude Angewandte Informatik, Uni Bayreuth, von Prof. Dr. habil. Jürgen Keselmeier vom Max Planck Institute for Chemistry (Otto Hahn Institut), Mainz. Der Vortrag wird auch als Live-Stream angeboten. Diesen finden Sie hier >>>

    Aktuelles HighlightEinklappen

    Bauhinien sind mit 250-300 Arten in den (Sub-)Tropen weltweit verbreitet und gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler. Wegen ihrer attraktiven Blüten werden sie auch Orchideenbäume ge-nannt und häufig als Zierbäume kultiviert. 

    Bauhinia galpinii
    , der Rote Orchideenbaum, stammt aus dem östlichen und südlichen Afrika. Er ist ein immergrüner Strauch, der bis bis zu 3 m hoch wird.
    Die langen, biegsamen Zweige werden lokal zur Herstellung von Körben und Hüten verwendet. Die Blüten locken Vögel zur Bestäubung an, und die Blätter dienen Schafen und Ziegen als Futter.


     Ansicht der Infotafel / Download als PDF >>>

    Gartenportrait und ​InfomaterialEinklappen

    Gartenportrait

    Der Ökologisch-Botanische Garten stellt sich vor. Machen Sie sich ein Bild.

    Zu den einzelnen Gartenbereichen

    Infomaterial

    Ob knapper Überblick oder ausführliche Information, unsere Broschüren und Faltblätter bieten zu verschiedenen Themen vielfältige Einblicke in die Welt des Ökologisch-Botanischen Gartens.

    Zum Infomaterial

    Sommerschwerpunkte: Küchenkräuter und GewürzeEinklappen
    Schwerpunkt Küchenkräuter und Gewürze


    Gartenschwerpunkt: Küchenkräuter und Gewürze


    Küchenkräuter und Gewürze bereichern mit ihrer Aromavielfalt nicht nur unsere täglichen Mahlzeiten, sondern sind auch gesundheitlich von großer Bedeutung und haben in vielen Fällen eine spannende Kulturgeschichte. Der Ökologisch-Botanische Garten widmet sich 2024 und 2025 jeweils in den Sommermonaten diesem interessanten Thema.

    Im Schwerpunktbereich des Nutzpflanzengartens werden eine Vielzahl von Küchenkräutern und Gewürzen, welche hierzulande im Freiland kultiviert werden können, aufgepflanzt. Dabei spannt sich der Bogen von bekannten Sorten und Arten wie Petersilie und Kümmel bis zu ausgefalleneren wie Orangenthymian, verschiedene Majorane, Schwarzkümmel, Gewürztagetes oder Zitronenbergbohnenkraut.

    Passend dazu werden in den Gewächshäusern und auf der Mediterranpflanzenfläche (Kübelpflanzen) tropische Gewürzpflanzen entlang eines Parcours beschildert. Unter ihnen sind auf der Kübelpflanzenfläche Lorbeer, Szechuanpfeffer und Kaffir-Limette und in den Gewächshäusern so populäre wie Vanille, Zimt und Ingwer.

    Infotafeln geben jeweils Auskunft zu Herkunft und Verwendung in der Küche, aber auch zur Geschichte und zur gesundheitlichen Bedeutung der Pflanzen.

    Aktionstag am Sonntag, 6. Juli, 10 bis 15 Uhr - Programmübersicht:

    • Kurz-Führungen: Dauer ca. 30-40 Minuten

    • Küchenkräuter: 10 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr | Startpunkt: Nutzpflanzengarten
    • Tropische Gewürze10 Uhr , 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr Startpunkt: Haupteingang
    • Allgemeine Gartenführung: 13 Uhr & 15 Uhr | Startpunkt: Haupteingang
    • Artenvielfalt im Garten: 14 Uhr, Führung zur Freiland-Ausstellung "Ordentlich schlampig: Lebensraum für Tiere Pflanze" | Startpunkt: Haupteingang

    • Gärtnerische Beratung: 10 bis 13 Uhr | Ort: Nutzpflanzengarten
      Gärtner und Gärtnerinnen zeigen, wie man Küchenkräuter vermehrt, welche Pflege sie benötigen und wie Gefäße mit Kräutern ansprechend gestaltet und gärtnerisch sinnvoll bepflanzt werden können.

    • Kräuter zur Abgabe Ort: Nutzpflanzengarten

    • Kinderprogramm: 10:30-15 Uhr | Führungen für Kinder um 11 Uhr & 13 Uhr
      Im Rahmen eines Kinderprogramms können ab 10:30 Uhr Küchenkräuter mit allen Sinnen erlebt oder Spannendes und Wissenswertes zum Thema Kräuter im Rahmen zweier Führungen (11 Uhr & 13 Uhr) erfahren werden.

    • Vernissage: 11:30 Uhr | "Zwischen Farbenspiel und Schattenriss" - Eröffnung der Ausstellung von Dr. Ute Westien mit kleinem Sektempfang | Ort: Ausstellungshalle

    • Bewirtung: Ab 11 Uhr bietet der Freundeskreis ÖBG e.V. herzhaftes Fingerfood und Getränke auf Spendenbasis an | Ort: Überwinterungshaus, gleich am Haupteingang

    BildergalerienEinklappen

    Impressionen aus dem Ökologisch-Botanischen Garten:

    GeocachingEinklappen

    Freunde unseres Gartens haben eine digitale Schnitzeljagd eingerichtet. Der Rundweg führt durch Gewächshäuser und Freiland. Rätsel mit und finde den finalen Cache. Die Geocaching – Tour und wie’s funktioniert, ist hier zu finden.  

    Klima & WetterEinklappen

    Die Wetterstation im ÖBG liefert alle 10 Minuten Daten zur aktuellen Witterung. Der Lehrstuhl Mikrometeorologie betreibt die Anlage zusammen mit dem Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung. Eine Vorhersage des Wetters finden Sie auf www.meteosphaere.de.


    Verantwortlich für die Redaktion: Jens Wagner

    Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt