Druckansicht der Internetadresse:

Ökologisch-Botanischer Garten

Seite drucken

Bildungsangebote

Hauptanliegen des Ökologisch-Botanischen Gartens in seiner Öffentlichkeitsarbeit ist es, in einer anschaulichen Lernumgebung mit vielfältigen Lebensräumen sowie Pflanzen aus allen Klimazonen der Welt den Wert der Artenvielfalt zu vermitteln.
Dabei soll ein breiter Interessentenkreis angesprochen und durch ein vielfältiges pädagogisches Angebot motiviert werden, sich mit diesen Themen zu beschäftigen.
Unter anderem werden wechselnde Themenschwerpunkte und andere Besonderheiten im Garten als Stationen mit Informationstafeln präsentiert und können eigenständig als Parcours erkundet werden.
In ganzjährig angebotenen öffentlichen und gebuchten Führungen vermitteln wir anschaulich und altersgerecht Wissen u.a. zur Artenkenntnis, Ökologie, Biodiversität und ihrer Gefährdung, zu Nutzpflanzen sowie zum Klimawandel und seinen Folgen.

Hülsenfrüchteführung im ÖBG

Übersicht



Grundlegendes zum Bildungsangebot des Ökologisch-Botanischen Gartens

Jahresschwerpunkte und ParcoursEinklappen
Schwerpunkt Küchenkräuter und Gewürze

Jährlich wechselnde Themenschwerpunkte und andere Besonderheiten im Garten werden als Stationen mit Informationstafeln präsentiert und können eigenständig als Parcours erkundet werden. >>>

Außerschulischer LernortEinklappen
Grünlandprojekt im ÖBG

Der ÖBG eignet sich aufgrund seiner fachlichen Kompetenzen im Bereich Botanik, Zoologie, Ökologie, Naturwissenschaft und Gartenbau, seinen vielfältigen naturnah gestalteten Lebensräumen aus aller Welt, dem umfangreichen Nutzpflanzengarten und seinen günstigen räumlichen Voraussetzungen als außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.
Viele der angebotenen Themen sind eng auf den Lehrplan der Schulen zugeschnitten. Das in den Schulen erworbene Wissen soll im ÖBG vertieft und durch Beispielobjekte und Vorführungen anschaulich demonstriert werden.

Durch die Anbindung an die Universität wird zusätzlich zu dem erlebnis- und naturpädagogisch orientierten Umweltbildungsangebot der naturwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekt bearbeitet.
Kenntnisse und Methoden zur Artenbestimmung sollen hierbei im Besonderen vermittelt werden, ebenso wie die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung der Biodiversität.
Gezielte Beobachtungs- und Forschungsaufträge sprechen den Forschergeist an, vermitteln erste wissenschaftliche Methoden und fördern sowohl die Kompetenzen zum selbstständigen Arbeiten als auch das gemeinsame Planen und Handeln mit anderen. Darüber hinaus können gerade Kinder und Jugendliche sich frühzeitig mit Umweltforschung und dem universitären Umfeld vertraut machen.

InfrastrukturEinklappen
Bodenprojekt ÖBG

Am ÖBG wird (neben anderen Lehrstühle an der UBT) im Bereich Ökologie und Umwelt geforscht und gelehrt.
Hier ist hinreichendes Wissen und Anschauungsmaterial zur Artenvielfalt (Flora und Insektenfauna), Insekten-Pflanzen-Interaktionen und Ökosystemdienstleistungen vorhanden.
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Materialien und experimentelle Methoden können ideal in die Bildungsarbeit einfließen und sorgen für eine fundierte Wissensvermittlung und ein kompetentes Anleiten wissenschaftlicher Methoden.
In der Region einzigartig ist der Pflanzenbestand als Grundlage für Umweltbildungsmaßnahmen.
Zudem ermöglichen im ÖBG eingerichtete WLAN-Hotspots den Einsatz unterschiedlicher Medienformen, Instrumente, Methoden und Endgeräte. Mit eigenen Mobiltelefonen können Gäste des Gartens beispielsweise geeignete Applikationen zur Pflanzenbestimmung einsetzen, ohne dass sie auf ihr eigenes Datenvolumen zugreifen müssen.
Mit dem „Zedernhaus“ steht im ÖGB ein grünes Klassenzimmer zur Verfügung, das sich dank Bildschirm, Beamer und Flipcharts sehr gut für einleitende Informationen und zur Abschlussdiskussion eines Projektes eignet.

Team GartenführerInnenEinklappen

Der ÖGB verfügt über ein motiviertes, z.T. wissenschaftliches, gärtnerisches und pädagogisches Personal, das bei vielfältigen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit themen- und altersspezifisch eingesetzt werden kann.
Der Freundeskreis des ÖBG e.V. unterstützt die Bildungsarbeit finanziell.

Interne Seiten für Führerinnen und Führer: Zum Login >>>



Führungen


Öffentliche Führungen und Veranstaltungen

Ganzjährig werden im ÖBG öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen angeboten. Ein Klassiker im Programm sind die Sonntagsführungen, die jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 Uhr stattfinden. Treffpunkt für die öffentlichen Führungen ist der Eingangsbereich im ÖBG. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Das aktuelle Programm finden Sie hier >>>.



Themenfuehrung


Themen-Führungen: Individuell buchbar

Allgemeine GartenführungEinklappen

Diese Führung durch den ÖBG ist eine einzigartige Reise durch die Welt der Pflanzen. Vorgestellt werden die im ÖBG dargestellten Lebensräume unterschiedlicher Klimazonen (z.B. tropische Regenwälder, die Pflanzenwelt mediterraner Gebiete, die Prärien und Wälder Nordamerikas, die Gebirgsvegetation des Himalajas oder die Steppen Zentralasiens) und der große Nutzpflanzengarten, darüber hinaus der Garten als naturnaher Lebensraum vieler Tierarten. Die Gartenführung dient auch dazu, den Besuchern die Funktion und die Aufgaben des Botanischen Gartens zu erläutern.

Klima- und Vegetationszonen der ErdeEinklappen

Ziel der Führung ist es, die Klima- und Vegetationszonen der ganzen Erde vorzustellen, ihre ökologische (und wirtschaftliche) Bedeutung und ihre Gefährdung zu beleuchten sowie einige typische Pflanzenvertreter für jede Klimazone kennenzulernen. Der ÖBG ist ein idealer Lernort für dieses Thema, da es sein Ziel ist, die Pflanzenwelt der Erde in möglichst naturnaher Gestaltung zu präsentieren.

Tropische PflanzenweltEinklappen

Auf einer Reise durch die Tropen, durch sechs unterschiedlich klimatisierte Gewächshäuser, zeigen wir die Pflanzenwelt und ihre Anpassungen an ihre Umwelt. Dabei kommt man in feucht-warme Tieflandregenwälder und Mangroven, in die kühl-feuchten Lorbeerwälder der Kanaren und die Trockenwälder Südamerikas und Afrikas. Einzigartig im ÖBG sind die Pflanzen der tropischen Hochgebirge und die mehrere tausend mediterrane und subtropische Pflanzen, die im Sommer im Freien stehen.

Tropische NutzpflanzenEinklappen

Neben der Darstellung tropischer Lebensräume sind im im ÖBG tropische Nutzpflanzen ein Schwerpunkt, wichtige wie Öl- und Kokospalme, Papaya, Baumwolle und Kakao, aber auch weniger bekannten wie Lulo und Lucuma. Gerne erörtern wir bei Interesse auch die beim Anbau und der Vermarktung tropischer Nutzpflanzen auftretenden sozioökonomischen Probleme und die Frage der Nachhaltigkeit (Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Wald im KlimawandelEinklappen

Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Forstwirtschaft, die Jahrzehnte im voraus planen muss. Im ÖBG, wo seit llangem einheimische und exotische Baumarten direkt nebeneinander wachsen, läßt sich hervorragend die Reaktion der verschiedenen Arten auf Klimaveränderung erforschen und erkennen. Bei einem Spaziergang durch den Garten werden Elsbeere, Libanonzeder und weitere Baumarten der Zukunft vorgestellt.

Auf Humboldts botanischen SpurenEinklappen

Eine einzige Reise in die Tropen Amerikas machte Alexander von Humboldt weltberühmt. Im ÖBG stellen wir bei dieser Führung (für Erwachsene und Schulklassen) Pflanzen vor, die auch Alexander von Humboldt auf seiner Reise beschäftigt haben, wie die Amerikanische Agave aus den Wüsten Mexikos, Espeletien aus den Anden oder den Balsaholzbaum aus dem tropischen Regenwald. Seine botanischen Leistungen werden dargelegt, ergänzt durch Geschichten und Anekdoten zu seinen Expeditionen und Erlebnissen.

Unser NutzpflanzengartenEinklappen

Im Nutzpflanzengarten finden sich mehrere hundert Nutzpflanzenarten und -sorten. Altersgerecht aufbereitet gibt die Führung einen spannenden Einblick in Biologie, Verwendung und Kulturgeschichte seltener und wichtiger Gemüsearten und -sorten, die Vielfalt des Getreides, mediterrane Gewürze, Heilpflanzen, Öl-, Faser- und Färbepflanzen sowie die Streuobstwiese mit über hundert alten und neuen Obstsorten. Zudem widmet sich alljährlich ein Sommerschwerpunkt einem bestimmten Thema oder einer Pflanzengruppe.

Pflanze-Tier-WechselbeziehungenEinklappen

Biotische Interaktionen sind eines der spannendsten Gebiete in der Ökologie und im ÖBG können Artenbeispiele hierfür anschaulich von den Schülern beobachtet und untersucht werden. Viele Tier- und Pflanzenarten stehen in enger Wechselbeziehung, wie z.B. Blühpflanzen und ihre Bestäuber, Ameisen als Samenausbreiter, herbivore Insekten an Pflanzen oder fleischfressende Pflanzen. Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen relevante Tier- und Pflanzenarten sowie deren Interaktion und Anpassungsstrategien vor.

Artenvielfalt im Garten schaffenEinklappen

Gartenbesitzer können durch eine naturnahe Gartengestaltung die Vielfalt von Pflanzen und Tieren fördern und damit zum Schutz der Artenvielfalt beitragen. Bei einem Spaziergang im ÖBG besuchen wir ausgewählte Lebensräume, wo wir durch gärtnerische oder bauliche Maßnahmen bestimmte seltene Arten bzw. die Artenvielfalt fördern konnten. Dabei gibt es Einblick in die erforderlichen praktischen Maßnahmen sowie den dort vorkommenden Arten und Lebensgemeinschaften. Stationen sind, je nach Jahreszeit, insektenreiche Wildblumenwiesen, Teich und Feuchtgebiet, Steinmauer, Totholzbereich, Nistmöglichkeiten für Wildbienen und viele mehr. Auch die Gestaltung und optimalen Standorte artgerechter Nisthilfen für Wildbienen, Fledermauskästen oder Vogelnistkästen etc. werden dabei angesprochen.

Buchung (Bezahlung, Ansprechpartner, Anmeldung)

  • Die Gebühr für Führungen beträgt pro Gruppe 50 Euro, für Schulklassen 40 Euro.
  • Die Dauer einer Führung ist ca. 1,5 Stunden. Die Bezahlung erfolgt jeweils in bar vor Ort.
  • Anmeldeformular: Word-Dokument oder PDF
  • Rückfragen: im Sekretariat des ÖBG: Heike Schwarzer, telefonisch 0921 552961 oder per Email: obg@uni-bayreuth.de



BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung >>>


Projekte


Projekte

Von Pflanzen lernen: Wasserstrategien im KlimawandelEinklappen

Pflanzentricks kennenlernen

Unser Klima ändert sich. Pflanzen aus den trocken-warmen Klimazonen der Erde haben zahlreiche Strategien entwickelt, um bei Hitze und Wassermangel wachsen zu können. Wie schaffen sie das und können wir uns davon etwas abschauen? Mit seinen vielen Pflanzenarten aus aller Welt und dem gärtnerischen Know-How ist der ÖBG der Universität Bayreuth der ideale Ort, gemeinsam dieser Frage nachzugehen. In Kooperation mit dem Wissenschaftsprojekt AquaKlif setzen sich dabei Jugendliche im ÖBG aktiv mit verschiedenen Wasserfragen der Zukunft auseinander und diskutieren mögliche Lösungsansätze.

Lösungsansätze diskutieren
Die Wasserfragen betreffen uns alle. Und so schlüpfen wir in der Zukunftskonferenz in die Rollen von Menschen aus den verschiedenen Lebensbereichen, um gemeinsam mögliche Lösungen zu erarbeiten. Indem wir die Perspektive
wechseln und aus neuen Standpunkten heraus diskutieren, erkennen wir die große Vielfalt der Wasserstrategien, die wir in Zeiten des sich wandelnden Klimas anwenden können. Das Komplettangebot mit Zukunftskonferenz
ist auf vier Stunden ausgelegt und eignet sich besonders für Jugendliche

Das Projekt besteht aus folgenden Themenmodulen, die einzeln buchbar sind:

  • Wasserstrategien der Pflanzen
  • Zukunftsgrün für Stadt und Gärten
  • Wasser - klug genutzt
  • Wasserspeicher für Stadt und Land
  • Wassersensible Ernährung

_________________________________________________________________

  • Zielgruppen: Schulklassen, ab 5. Jahrgangsstufe, Jugendliche, Erwachsene
  • Formate, Dauer und Kosten: Komplettangebot mit Zukunftskonferenz, 4 Stunden, 5 € pro Person | Themenmodule, 1,5 Stunden, 3 € pro Person  (Förderung durch das BMBF, daher abweichende Preise)

  • Faltblatt zum Projekt als PDF
Alles im grünen Bereich? Grünland erforschenEinklappen

Das Lernangebot des ÖBG bietet eine Kombination von Forschungsauftrag, Naturerlebnis und BNE-Methoden. In Kleingruppen werden unter wissenschaftlicher Anleitung die Pflanzen- und Tierartenvielfalt unterschiedlich bewirtschafteter Grünlandtypen untersucht. Die TeilnehmerInnen lernen pflanzensoziologische und zoologische Untersuchungsmethoden kennen und erweitern mithilfe dichotomer Bestimmungsschlüssel, Bestimmungskarten und einer Smartphone-App ihre Artenkenntnisse. Nach dem Datenvergleich und anschließender Diskussion können sich die TeilnehmerInnen eine Saatgutmischung zur Anlage einer insektenfreundlichen Blühfläche zusammenstellen. Dadurch wird ihnen die Möglichkeit gegeben, im eigenen Umfeld für Biodiversität und Artenschutz aktiv zu werden.

  • Dauer: 3 Stunden (andere Projektdauer nach Vereinbarung)
  • Kosten: 80,00 € für das 3 stündige Projekt.
    Bei Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmer*innen beträgt die Gebühr 4,00 Euro/TN
  • Faltblatt als PDF
FAIR-Handlungssache – Warum Fair Trade für uns und die Welt wichtig ist (buchbar ab November 2023)Einklappen

Das Projekt „FAIR-Handlungssache – Warum Fair Trade für uns und die Welt wichtig ist“" des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth soll uns alle zum Nachdenken über unser Konsumverhalten anregen und damit zu den Fragen führen: Wie beeinflusst unser Konsum sowohl das Leben der Menschen, die diese Güter produzieren, als auch unsere Umwelt?
Mit spannenden Fragen und in Rollenspielen versetzen sich alle Teilnehmer mit ihrem  Vorwissen und ihren eigenen Erfahrungen zum Thema „faires Handeln“ in die Rolle der Akteure in der Handelskette: als Bauern, Zwischenhändler, Transportunternehmer, Großunternehmer oder Endverkäufer. Gemeinsam lernen alle wie man „fair“ verhandelt, wie man am Beispiel tropischer Nutzpflanzenprodukte „fair gehandelte“ Produkte erkennen kann und was man selbst tun kann um diesen fairen Handel zu unterstützen.

  • Dauer: 3 Stunden (andere Projektdauer nach Vereinbarung)
  • Kosten: 80,00 € für das 3 stündige Projekt.
    Bei Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmer*innen beträgt die Gebühr 4,00 Euro/TN
  • Weitere Informationen: Faltblatt als PDF

So`n Dreck! Faszination Boden und was er mit dir zu tun hatEinklappen

Im Ökologisch-Botanischen Garten wurde ein Projekt zum Kennenlernen und besseren Verständnis des Bodens entwickelt, das auf die Zielgruppe Kinder/Jugendliche zugeschnitten ist. Im Rahmen des Projekts wird interaktives Forschen gefördert und im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die TeilnehmerInnen zum Bodenschutz anregt. Wir führen die Experimente zu Bodenphysik, Bodenchemie, Bodengeographie und zum Bodenleben in Kleingruppen durch, so kann jede/jeder aktiv mitmachen!

  • Dauer: 3 Stunden (andere Projektdauer nach Vereinbarung)
  • Kosten: 80,00 € für das 3 stündige Projekt.
    Bei Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmer*innen beträgt die Gebühr 4,00 Euro/TN
  • Weitere Informationen: Faltblatt als PDF


Feldbotanik-Zertifizierung

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth bietet seit 2021 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme an den Prüfungen BANU-Feldbotanik Zertifikat Nordbayern in Bronze und Silber an. Die Durchführung der Zertifikatsprüfung findet in Kooperation mit BayCEER statt. >>>



Digitale Angebote

  • Actionbounds - Digitale Schnitzeljagd
  • Audiostationen
  • Geocaching


Kooperationen

Universität BayreuthEinklappen

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Stadt BayreuthEinklappen

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

SchulenEinklappen

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum



Verantwortlich für die Redaktion: Jens Wagner

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt