NEWSLETTER
Unser Newsletter erscheint alle zwei Monate elektronisch sowie zwei Mal jährlich auch als Printausgabe, als sogenannte GARTENMELDE.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.
AKTUELLES im Dezember & Januar
Inhalt / Übersicht:
- Veröffentlichung | "Flora von Bayreuth und Umgebung" als Buch erschienen
- Wissenschaft | Drei neue Promotionsprojekte am ÖBG
- Forschung | Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten
- Aktion | Türen auf mit der Maus!
- Aktion | Die Bayreuther Pilztage - Begeisterung rund um Pilze
- Personalia | Neues aus dem ÖBG-Team
- Verabschiedung | Ab in den Unruhestand!
- Trauer | Nachruf Wolfgang Fischer
- Ausblick | Veranstaltungen & Öffnungszeiten
Veröffentlichung | "Flora von Bayreuth und Umgebung" als Buch erschienen
Der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) sieht es als eine seiner wichtigen Aufgaben, Wissen über Pflanzen zu vermitteln, Menschen zu motivieren, sich mit der Natur zu beschäftigen und so auch Faszination für die Vielfalt der heimischen Flora zu wecken. Diesem Ziel dient das Buch Flora von Bayreuth und Umgebung.
Unter Federführung von Teammitgliedern des ÖBG und in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen startete 2009 eine floristische Kartierung in der Stadt Bayreuth und dem näheren Umland. Auf einer Fläche von insgesamt 134 km² (Kartenblatt Bayreuth, MTB 6035) wurden die Wuchsorte und die Häufigkeit möglichst aller Blütenpflanzen und Farne flächendeckend und punktgenau erfasst. Ergänzend dazu wurden alle verfügbaren historischen Quellen – Herbarbelege und Literaturquellen – zur Flora des Gebietes bis in das 17. Jahrhundert zurück ausgewertet. Das Buch beinhaltet einleitende Kapitel zu Klima und Geologie sowie den Lebensräumen des kartierten Gebiets, zum historischen Siedlungswachstum von Bayreuth und Umgebung und zur Geschichte der Erforschung der Flora.
Kartierende der Flora von Bayreuth (v.l.): Heinz-Dieter Horbach, Marianne Lauerer, Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Alfred Bolze, Martin Feulner, Gregor Aas. © Foto: J. Kruse
Den Hauptteil bildet die reich bebilderte und kommentierte Darstellung der in Bayreuth und Umgebung aktuell vorkommenden Pflanzenarten (insgesamt über 1300 Arten – für dieses eher kleine Gebiet eine bemerkenswert hohe Artendiversität!) sowie die punktgenaue Darstellung der Fundorte von über 750 Pflanzenarten in Karten. Die Auswertung historischer Quellen erbrachte, dass über 300 Arten, die früher in Bayreuth und Umgebung vorkamen, nicht mehr nachgewiesen werden konnten, beispielsweise der Frühlingsenzian (Gentiana verna) und das Flammenadonisröschen (Adonis flammea). Aber neue Pflanzen wandern auch zu, Neophyten ebenso wie einheimische, wärmeliebende Arten, z.B. die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), eine seltene Orchideenart, oder der Straußblütige Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus), der aus dem wärmeren westlichen Oberfranken zu uns kommt.
So dient das nun vorliegende Buch als Grundlage dafür, den Wandel unserer Pflanzenwelt zu dokumentieren, zudem für Politik, Verwaltung und Naturschutz die nötigen Daten zu liefern, um Maßnahmen zum Schutz der Lebensraum- und Artenvielfalt in Bayreuth und Umgebung abzuleiten. Die Flora von Bayreuth und Umgebung wurde überwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeit erstellt.
Die Herausgabe des Buches war nur möglich durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Universität Bayreuth (Interner Förderpool), der Rainer Markgraf Stiftung und des Freundeskreis ÖBG e.V. Es ist im Selbstverlag erschienen und kann für 29 € über das Sekretariat des ÖBG erworben werden.
Versand ist möglich. ML
Das Buch ist für 29 € erhältlich:
- im ÖBG-Sekretariat zu den Bürozeiten
Mo – Mi 8 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Do – Fr 8 – 12 Uhr - in der Tourist-Info, Opernstrasse 22, 95444 Bayreuth
- Bestellung per email an Gregor Aas (gregor.aas@uni-bayreuth.de)
Wissenschaft | Drei neue Promotionsprojekte am ÖBG
Drei neue Promovierende am ÖBG: (v. links) Julius Fischer, Andrea Baron und Stefanie Springer. © ÖBG
In diesem bzw. im vergangenen Jahr haben drei neue Promotionsprojekte am ÖBG begonnen. Alle drei sind Kooperationsprojekte mit anderen Institutionen in Deutschland. Andrea Baron schreibt ihre Dissertation zur Problematik des Trauermückenbefalls in torffreien Kultursubstraten. Den Befall untersucht sie mittels Topf- und Wahlversuchen sowie mit Duftanalysen. Ihre Arbeit ist eine Kooperation der HS Weihenstephan-Triesdorf mit der Uni Bayreuth, am ÖBG wird sie durch Elisabeth Obermaier betreut.
Julius Fischer ist nicht nur als Gartenführer sehr aktiv, sondern war auch als Bachelorand und Masterand am ÖBG. Nun promoviert er bei Lena Muffler-Weigel in einem Projekt, das den Einfluss des Klimawandels auf die jahreszeitliche Dynamik (Phänologie) des Blattwachstums sowie des Wurzelwachstums von Jungbäumen untersucht. Hierfür hat er die Möglichkeit, Erwärmungsexperimente im einzigartigen Wurzellabor an der Universität Göttingen durchzuführen.
Stefanie Springer promoviert in einem Projekt, in dem mit Jahrringforschung, Drohnenfotografie und Vitalitätsmonitoring der Zusammenhang von Mistelbefall und Klimasensitivität der Kiefer in Franken untersucht wird. Das Projekt wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) initiiert und Stefanie Springer wird am ÖBG von Gregor Aas und Robert Weigel betreut. EO, LM, RW
Forschung | Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelorarbeit
- Erdmann, Hannah, Bachelorarbeit Geoökologie. Thema: Local Occurence of Clematis vitalba L. and its Effect on the Natural Regeneration in a Beech Forest of the Frankenjura. Betreuung: Lena Muffler-Weigel
Masterarbeiten
- Fischer, Julius, Masterarbeit Geoökologie. Thema: Reaktionen des Dickenwachstums alternativer Baumarten auf die Witterung. Untersuchung einer Versuchsanpflanzung für den Waldumbau in Zeiten des Klimawandels. Betreuung: Lisa Hülsmann und Gregor Aas.
- Haitzer, Alina, Masterarbeit Biodiversität und Ökologie. Thema: Insektenschonende Mahd von Überwinterungsrefugien auf urbanen Grünflächen: Einfluss des Mahdzeitpunkts im Frühjahr auf die Individuenzahl schlüpfender Insekten in ungemähter Vegetation. Betreuung: Elisabeth Obermaier
- Mössinger, Dorothea, Masterarbeit Biodiversität und Ökologie. Thema: Blatteigenschaften von Quercus-Arten der temperaten Zone: Einfluss von Phylogenie und Herkunft sowie ihre Bedeutung für das Vorkommen von Käfern und Wanzen. Betreuung: Marianne Lauerer
- Schwerdtfeger, Katrin, Masterarbeit Biodiversität und Ökologie. Thema: Die Bedeutung von kleinen im Vergleich zu großen urbanen Grünflächen für die Insektendiversität in Städten. Betreuung: Elisabeth Obermaier HS
Aktion | Türen auf mit der Maus!
Am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, lud die Maus aus der „Sendung mit der Maus“ des WDR zum vierten Mal Kinder ein, sonst verschlossene Türen zu öffnen und die Geheimnisse von Unternehmen und Institutionen zu erkunden.
Das Angebot der Universität Bayreuth stieß auf große Resonanz und war ausgebucht! 150 wissbegierige und entdeckungsfreudige Kinder im Grundschulalter besuchten den ÖBG und die gemeinsamen Angebote mit dem SFB Mikroplastik. Die Kinder durften selbst forschen nd erfuhren, was mit Plastik in unserer Umwelt passiert und was das für Auswirkungen haben kann. An den Stationen konnten sie z.B. verschiedene Böden, ihre Eigenschaften und Funktionen durch Fühlen, Kneten und Formen erkunden oder Wasserflöhe fangen und unter dem Mikroskop verfolgen. Ameisen sind zu schlau, um Plastik zu fressen, aber was passiert, wenn sie auf Larven treffen, die sich durch Styropor gearbeitet haben? Und was sind Kunststoffe überhaupt? Welche Eigenschaften können sie haben und weshalb gibt es nicht das eine Plastik? Diesen Fragen gingen die Kinder mit Beobachtungen, Alltagsgegenständen, Umweltproben und Experimenten nach. HS
Die Bayreuther Pilztage - Begeisterung rund um Pilze
Der Papageigrüne Saftling als einer der vielen auffälligen Besonderheiten der Ausstellung. © M. Lauerer
Über tausend Pilzbegeisterte zog es am 12. und 13. Oktober 2024 in die Ausstellungshalle im Gewächshauskomplex des ÖBG, wo erstmalig die Bayreuther Pilztage (BayPilz) stattfanden. An den beiden Tagen konnte die Öffentlichkeit jede Menge über Pilze erfahren und die bunte Vielfalt von über 150 frisch gesammelten Pilzfruchtkörpern bestaunen. Darunter waren der Papageigrüne Saftling (Gliophorus psittacinus, Bild links), der fadenwurmfressende Schopftintling (Coprinus comatus) als Pilz des Jahres 2024 und der tödlich giftige Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Tipps zum Auffinden, Bestimmen und Zubereiten von Speisepilzen vermittelte der Vortrag von Stefan Niclas, einem Pilzsachverständigen. Kinder und ihre Eltern konnten mit der Erlebnispädagogin Isabel Löwentraut in die Welt der ‘Bezaubernden Fadenwesen’ eintauchen.
Eine umfangreiche Sammlung an Fachliteratur von Roland Kastner lud zum Schmökern und Selbststudium ein. Ein Infostand und Workshop von David Naubert zum Thema „Kultivieren von Pilzen“ zeigte, wie sich Speisepilze im eigenen Garten und zu Hause kultivieren lassen. Großen Anklang fanden die beiden fachkundlichen Pilzexkursionen mit Wolfgang Fischer durch das Freigelände des ÖBG, wo die Diversität der Pilze direkt vor Ort entdeckt werden konnte. Die Bayreuther Pilztage gaben auch einen Einblick in die aktuelle Pilzforschung an der Universität Bayreuth. So wurde gezeigt, wie mittels beimpfter Holzdübel z.B. seltene holzzersetzende Pilzarten auf Baumstämmen wieder angesiedelt und erhalten werden können.
Organisiert wurden die ersten Bayreuther Pilztage am ÖBG mit viel Engagement von Andreas Wild (Lehrstuhl für grarökologie), Franziska Zahn (Lehrstuhl für die Ökologie der Pilze) und dem Geoökologiestudent Tim Eberling, in enger Zusammenarbeit mit dem ÖBG. Dank gilt der Rainer Markgraf Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung. Ein Highlight war auch das Sonntags- Café des Freundeskreis ÖBG e.V., in dem sich die Pilzbegeisterten eine Pause bei Kaffee, Tee und selbst gebackenen Kuchen gönnen konnten. Diese ersten Bayreuther Pilztage waren ein großer Erfolg, und eine Neuauflage im kommenden ist bereits angedacht. RW, AW, FZ
Personalia | Neues aus dem ÖBG-Team
Alexander Fetter (links) und Jonas Timpel sind seit diesem Sommer Teil des gärtnerischen Teams im ÖBG. © Foto: H. Schwarzer
Wir freuen uns über zwei Gärtner, die 2024 im ÖBG ihre Arbeit aufgenommen haben. Alexander Fetter hat die Ausbildung zum Landschaftsgärtner bei der Firma Thomas Klein in Bayreuth absolviert und verstärkt seit 1. Juli das Team der Abteilung Amerika im Freigelände. Jonas Timpel ist ebenfalls ausgebildeter Landschaftsgärtner. Er hat bei der GaLa-Bau Firma Benno Zapf in Weidenberg gelernt und dort einige Jahre gearbeitet. Seine gärtnerische Erfahrung bringt er nun im
Team der Kalthausgärtner ein und betreut die vielen Kübelpflanzen im
ÖBG mit. Wir heißen unsere neuen Mitarbeiter, die das ÖBG-Team verstärken, willkommen! HS
Verabschiedung | Ab in den Unruhestand!
PD Dr. Ulrich Meve kuratierte viele Jahre das Herbarium UBT. © S. Speck
PD Dr. Ulrich Meve, der seit vielen Jahren als Kurator für das Herbarium der Universität Bayreuth tätig war, ist seit Oktober im wohlverdienten Ruhestand.Das Herbarium ist mit ca. 100 000 Pflanzenbelegen in den Räumen der ÖBG-Verwaltung untergebracht, es wird wissenschaftlich und von regionalen Florengruppen rege genutzt. Herr Meve möchte sich auch weiterhin ehrenamtlich für das Herbarium engagieren. Als Privatdozent in der Pflanzensystematik bereicherte er zudem den Lehrbetrieb mit eigenen Seminaren, Vorlesungen und Exkursionen. Wir danken ihm für seinen Einsatz und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! HS
Trauer | Nachruf Wolfgang Fischer
Wolfgang Fischer war aktives Mitglied im Freundeskreis ÖBG e.V..
Wir bedauern es sehr, dass Wolfgang Fischer, Schulrektor im Ruhestand, mit 75 Jahren überraschend verstorben ist. Wolfgang Fischer war langjähriges Mitglied im Freundeskreis und von 2017 bis 2023 im Beirat tätig. Weiterhin hat er sich als Gartenführer engagiert und auch bei den Umweltbildungsprojekten des ÖBG mitgearbeitet. Wir vermissen ihn als aktives, immer hilfsbereites Mitglied im Freundeskreis und als offenen, warmherzigen Menschen! HS
Veranstaltungsprogramm Januar & Dezember
Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Führung | "Der Nikolaus bringt´s: Pflanzen und Bräuche aus aller Welt" | |
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 19 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Andacht | "Ökumenische Andacht zum Advent mit dem Swahili Chor Bayreuth (KHG & ESG)" | |
Sonntag, 5. Januar 2025, 10 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ökol.-Botan. Gartens der Uni Bayreuth | Führung | "Auf ins Neue! Winterspaziergang im ÖBG" |
Allgemeine Öffnungszeiten des Ökologisch-Botanischen Gartens (Winter):
Mo – Fr (Nov.-Feb.) Freigelände 8-16 Uhr, Gewächshäuser (Mo-Fr) 10-15 Uhr.
Sonn- & Feiertage Freigelände 10-16 Uhr, Gewächshäuser 10-16 Uhr.
Samstag Freigelände 10-16 Uhr, Gewächshäuser geschlossen
Öffnungszeiten an Weihnachten und dem Jahreswechsel
- Freiland: Mo-Fr 8 – 16 Uhr und Sa, So, Feiertag 10 – 16 Uhr
- Gewächshäuser: 10 bis 16 Uhr an folgenden Tagen geöffnet 25.12., 26.12., 29.12 (So), 01.01., 05.01. (So), 06.01.
Veranstaltungen des Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.
Unser Freundeskreis ÖBG e.V. richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder und Interessierte nicht verpassen sollten!
Veranstaltungen des Freundeskreises ÖBG e.V. im Dezember & Januar:
- Donnerstag, 5. Dezember, 17:30 Uhr: Stammtisch im „Becher Bräu“ (St.-Nikolaus-Str. 25, Bayreuth).
- Donnerstag, 9. Januar, 18 Uhr, Stammtisch (Ort wird noch bekannt gegeben)
Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.