Druckansicht der Internetadresse:

Ökologisch-Botanischer Garten

Seite drucken

NEWSLETTER

Unser Newsletter erscheint alle zwei Monate elektronisch sowie zwei Mal jährlich auch als Printausgabe, als sogenannte GARTENMELDE.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.  


AKTUELLES im April | Mai | Juni


Inhalt / Übersicht:



  • Aktion | Das „ÖBG-Café“ gibt es auch in 2025 wieder



Im vergangenen Jahr wurde durch Ehrenamtliche aus dem Freundeskreis ÖBG e.V. an einigen Sonntagen ein „Café im ÖBG“ organisiert, was ein voller Erfolg war.
Die Atmosphäre in der Ausstellungshalle und davor im Freien, angrenzend an die Fläche mit den Mediterranpflanzen, hat zum Verweilen, Plaudern und Vernetzen eingeladen.
Auch in diesem Jahr wird es daher diesen Café-Betrieb geben. Jeweils nach der Sonntagsführung am 6. April, 4. Mai und 1. Juni 2025 sowie im Rahmen der Pilztage am Sonntag, 12. Oktober 2025 werden vor und in der Ausstellungshalle Kalt- und Heißgetränke sowie Selbstgebackenes gegen Spende an die Gartenbesuchenden abgegeben. Der Erlös kommt dem Freundeskreis ÖBG e.V. und damit dem Garten zugute. Wir freuen uns über unterstützende Hände, über Kuchen- und Gebäckspenden - auch Herzhaftes ist willkommen - und natürlich auf Ihren Besuch!


  • Ausstellung | "Ordentlich schlampig – Lebensraum für Pflanzen und Tiere"


Ausstellung "Ordentlich schlampig"

Naturnah gestaltete Gärten und öffentliche Grünflächen können als Trittsteinbiotope einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten und dem Artenrückgang in urbanen Räumen entgegenwirken. Heimische Stauden und Gehölze bieten Nahrung für Vögel, Schmetterlinge, Wildbienen und viele andere Tiere. Totholzstämme, Trockenmauern, Reisighaufen und Wasserstellen sind wertvolle Lebensräume und attraktive Gestaltungselemente. Diese Strukturen fördern die Vielfalt im Garten und bieten uns einen abwechslungsreichen Naturerlebnisraum.
Die Stationen der Ausstellung im Freigelände des ÖBG mit Infotafeln, gestaltet vom Botanischen Garten Innsbruck und in der Region Bayreuth gefördert mit Regionalmanagementmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, können im Rahmen eines Rundgangs (Flyer im Eingangsbereich) vom 4. Mai bis 12. Oktober zu den Öffnungszeiten selbständig erkundet werden.
Bei der Sonntagsführung am 4. Mai um 10 Uhr werden einige Stationen der Ausstellung und Elemente naturnaher Gärten mit ihren faszinierenden Lebensgemeinschaften exemplarisch vorgestellt.
Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Tiergruppen im Garten fließen mit ein.
Im Anschluss, um 11:30 Uhr, findet die Eröffnung der Ausstellung im Ausstellungsraum statt, wozu alle Besucher des ÖBG herzlich eingeladen sind.   
Von Mai bis Oktober gibt es an vielen weiteren Orten in der Region Bayreuth Veranstaltungen, welche die Ausstellung begleiten. Alle Infos und Programm unter www.region-bayreuth.de

  • Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr: Führung "Lebensraum Garten: Artenvielfalt fördern"
  • Sonntag, 4. Mai, 11:30 Uhr: Eröffnung der Freilandausstellung "Ordentlich schlampig" im Ausstellungsraum
  • Ausstellungsdauer: 4. Mai bis 12. Oktober 2025

  • Aktion | iNaturalist-BioBlitz: Projekt zur Artenvielfalt am ÖBG zum Mitmachen


BioBlitz

Wieviel und welche wildlebenden Pflanzen und Tiere finden wir in den Botanischen Gärten in Deutschland?
Das möchten wir mit Hilfe eines sogenannten Bioblitz in der Woche der Botanischen Gärten vom 14. bis 22.Juni gemeinsam mit unseren Besucherinnen und Besuchern im Ökologisch-Botanischen Garten erfassen.
Unser Projekt „ÖBG-Naturbeobachtungen“ auf iNaturalist ist bereits angelegt, läuft und jeder kann schon jetzt mit dem Smartphone und der iNaturalist-App Fotobeobachtungen aus dem ÖBG hochladen.
Gerade in der Aktionswoche vom 14.–22.6.2025 sollen möglichst viele Beobachtungen geballt und von vielen Menschen hochgeladen werden. Smartphone raus und los geht's!
Wir laden alle, die noch mehr erfahren wollen, am Freitag, den 13.6., um 14 Uhr in den Hörsaal H34, Gebäude Angewandte Informatik (AI), zu einem Einführungsworkshop mit einer BioBlitz-Expertin ein.
Die Anmeldung mit Namen und Telefonnummer zum kostenfreien Workshop (2–3 h in Hörsaal und Freigelände) schicken Sie bitte an das Sekretariat: obg@uni-bayreuth.de.


  • Aktion | Zum vierten Mal: Zertifizierung der botanischen Artenkenntnis


Feldbotanik Zertifizierung ÖBG

Haben Sie Freude und Interesse an der Kenntnis unserer heimischen Pflanzen und wollen Sie sich diese vielleicht sogar zertifizieren lassen? Dann haben Sie hierzu am Samstag, 14. Juni 2025, im ÖBG die Möglichkeit!
Zum vierten Mal findet im ÖBG die Prüfung zum BANU-Feldbotanik-Zertifikat für das Bronze- und das Silber-Level statt. Dieses Angebot richtet sich explizit auch an Pflanzenbegeisterte von außerhalb der Universität. Eine Anmeldung ist notwendig und bis 25. Mai 2025 möglich.
Wir freuen uns über reges Interesse!



  • Aktionstag | Küchenkräuter und Gewürze



Schwerpunkt Küchenkräuter und Gewürze

Unser Gartenschwerpunkt widmet sich 2025 wiederum dem faszinierenden Thema „Küchenkräuter und Gewürze“.
Verschiedene Kräuter und Gewürze sind dabei ganzjährig in den Gewächshäusern und im Sommer auf der Mediterranpflanzenfläche zu erkunden, sowie ab Ende Mai im Schwerpunktgarten des Nutzpflanzengartens.
Besucher sind herzlich zu einem Aktionstag zu diesem Thema am Sonntag, 6. Juli, 10 - 15 Uhr, eingeladen. Auf dem Programm stehen zahlreiche Kurzführungen, Präsentationen und Verköstigung. Weitere Informationen folgen.


  • Kooperation | Kräuterreich und regional: Backkunst im ÖBG zusammen mit der HWK


Bäckerinnung im ÖBG

Nach dem Erfolg im letzten, wird es auch in diesem Jahr die Veranstaltung "Kräuterreich & regional: Backkunst im ÖBG" wieder geben. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Meisterkurs für das Bäcker- und Konditorenhandwerk der Handwerkskammer für Oberfranken (HWK) organisiert und durchgeführt.
An sechs Stationen können Besuchende des ÖBG einzigartige Backwaren der angehenden Meister und Meisterinnen kosten und bewerten. Die Kreationen werden mit regionalen Zutaten und ausgefalle-nen Kräutern aus dem Botanischen Garten hergestellt, z.B. dem Gyroskraut, der Lakritz-Tagetes und der Duftgeranie. Werden Sie Teil dieses kulinarisch-botanischen Events!
Beginn ist um 12 Uhr, am Freitag, 23. Mai 2025, im Eingangsbereich.
Zum Abschluss, ab 17 Uhr, werden die Meisterschüler und -schülerinnen in öffentlichen Kurzpräsentationen über die Entstehung ihrer Kreationen informieren.



  • Forschung | Wurzelpilze beeinflussen die Kohlenstoffspeicherung im Boden



Lysimeter

In unseren Wäldern spielt die Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen, die Mykorrhiza, eine wichtige Rolle für die Speicherung von Kohlenstoff im Boden, was im Zuge des CO2-Anstieges in der Atmosphäre und des Klimawandels von großer Bedeutung ist. Die Bäume entziehen der Atmosphäre CO2 und geben es an die Pilzpartner im Boden weiter.
Ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt (MYCO-SoilC), das 2022 startete und bis 2027 läuft, untersucht, ob und wie verschiedene Pilzpartner der Pflanzen den Kohlenstoffeintrag und -umsatz im Boden steuern. Hierfür wurden in der Lysimeteranlage des ÖBG zehn heimische (Zukunfts-)Baumarten gepflanzt, die mit unterschiedlichen Pilzen in Symbiose leben. Durch den Einsatz stabiler Isotope wird analysiert, wieviel Kohlenstoff über die Mykorrhiza in den Boden fließt und wie dieser dort gespeichert wird. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welches Potenzial verschiedene Baumarten und ihre Pilzpartner für die langfristige Kohlenstoffspeicherung bieten. Dies liefert entscheidende Erkenntnisse im Hinblick auf den Klimawandel.



  • Neuausrichtung | Wechsel im Herbarium



Herbarium

Unser langjähriger Kurator im Herbarium UBT, PD Dr. Ulrich Meve, ist zum Oktober 2024 in den Ruhestand getreten. PD Dr. Nicolai Nürk, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AG Pflanzensystematik, ist der Nachfolger für das Herbarium UBT.
Zukünftig wird das Herbarium einen verstärkten lokalen Fokus erhalten: Die Sammlung soll umfassend digitalisiert und gezielt auf die Flora der Region ausgerichtet werden, um Wissenschaft und Öffentlichkeit einen verbesserten Zugang zu den Beständen zu ermöglichen. Unterstützt wird Nicolai Nürk bei der Umsetzung von Gärtnerinnen des ÖBG-Teams.



  • Veranstaltungsprogramm April | Mai | Juni



Sonntag, 06. April 2025, 10:00 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Führung | Farbtupfer und Vitaminquelle: Wildpflanzen im Frühjahr
So., 6. April 2025, 11:30 Uhr,
Ausstellungsraum, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Aktion | Bücherflohmarkt und Café
Freitag, 11. April 2025, 16 Uhr,
Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Führung | Gesteine im Ökologisch-Botanischen Garten
Sonntag, 13. April 2025, 6 Uhr,
Eingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth
Führung | Den Sängern auf der Spur: Vogelstimmen im ÖBG (zusammen mit LBV)
Sonntag, 20. April 2025, 14 Uhr,
Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Sonntag, 04. Mai 2025, 10:00 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Führung | Lebensraum Garten: Artenvielfalt fördern
Sonntag, 04. Mai 2025, 16 Uhr,
Im Freiland des Ökologisch-Botanischen Garten, Uni Bayreuth
Ausstellungseröffnung | "Ordentlich schlampig: Lebensraum für Pflanzen und Tiere"
Mittwoch, 07. Mai 2025, 17:30 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth
Abendführung | "Der Apfel fällt doch weit vom Stamm: Herkunft des Kulturapfels"
Mittwoch, 14. Mai 2025, 12:15 Uhr,
Eingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Sonntag, 18. Mai 2025, 14 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Freitag, 23. Mai 2025, ab 12 Uhr,
Eingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth
Aktion | Kräuterreich & regional: Backkunst im ÖBG (zus. mit HWK)
Mittwoch, 28. Mai 2025, 12.15 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Sonntag, 01. Juni 2025, 10 Uhr,
Treffpunkt: Eingang des Ökologisch-Botanischen Gartens
Führung | "Für immer & ewig: Liebes- und Hochzeitspflanzen"
Mittwoch, 11. Juni 2025, 12:15 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth
Kurzführung | "Botanische Mittagspause"
Freitag, 13. Juni 2025, 14 Uhr,
 im Ökologisch-Botanischen Garten, Universität Bayreuth
Workshop | "BioBlitz mit iNaturalist" - Einführung in die Bestimmungs-App
Samstag, 14. Juni 2025, 10:00 Uhr Bronze-Prüfung / 14:00 Uhr Silber-Prüfung,
Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
BANU-Feldbotanik Zertifikat Prüfung Nordbayern - Bronze / Silber
Sonntag, 15. Juni 2025, 14 Uhr,
Eingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Dienstag, 17. Juni 2025, 19:00 Uhr,
Treffpunkt ist der Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens
Spiritueller Spaziergang mit dem Swahili Chor - Ökumenische Andacht im ÖBG (KHG & ESG)
18. Juni 2025, 17:30 Uhr,
Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth
Abendführung | "Wildbienen im Garten: Vielfalt und Schutz"

Allgemeine Öffnungszeiten des Ökologisch-Botanischen Gartens (Sommer):

Mo – Fr (März bis Oktober)    Freigelände   8-19 Uhr, Gewächshäuser (Mo-Fr) 10-15 Uhr.

Sonn- & Feiertage                  Freigelände 10-19 Uhr, Gewächshäuser 10-16 Uhr.

Samstag                                 Freigelände 10-19 Uhr, Gewächshäuser geschlossen


  • Veranstaltungen des Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.



Unser Freundeskreis ÖBG e.V. richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder und Interessierte nicht verpassen sollten!

Veranstaltungen des Freundeskreises ÖBG e.V. - April | Mai | Juni :

  • Sonntag, 6. April, 11:30 bis 16 Uhr: Bücherflohmarkt mit Pflanzen- und Gartenbüchern. Bücherspenden können ab sofort im Sekretariat des ÖBG abgegeben werden! Kaffee- und Kuchenbewirtung durch den Freundeskreis.
  • Sonntag, 4. Mai: ÖBG-Café ab 11:30 Uhr
  • Sonntag, 1. Juni: ÖBG-Café ab 11:30 Uhr

Termine des Freundeskreis-Stammtisch: 

  • Donnerstag, 3. April, 18:00 Uhr: Stammtisch im Plektrum (Moritzhöfen 29, Bayreuth)

Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!



Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.


Verantwortlich für die Redaktion: Jens Wagner

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt