Druckansicht der Internetadresse:

Ökologisch-Botanischer Garten

Seite drucken

NEWSLETTER

Unser Newsletter erscheint alle zwei Monate elektronisch sowie zwei Mal jährlich auch als Printausgabe, als sogenannte GARTENMELDE.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.  


AKTUELLES im Februar & März 2025


Inhalt / Übersicht:



  • Vortrag | "Bhutan - Glück als Staatsziel" - Reisereportage von Andreas v. Heßberg, So., 16. Februar, 16 Uhr



Vortrag Bhutan, 16.2., 16 Uhr

Am Sonntag, 16. Februar geht es von Bayreuth aus ins ferne Bhutan. In seinem Vortrag informiert Andreas v. Heßberg, Biologe und Reisejournalist aus Bayreuth, mit beeindruckenden Bildern über Landschaft, Kultur, Flora und Fauna.

Das Königreich Bhutan ist auf der touristischen Weltkarte schon lange kein weißer, unbekannter Fleck mehr, eher ein etwas exotischer. Für Reisende gab und gibt es nur eine Möglichkeit Bhutan zu erfahren: in einer organisierten Gruppenreise mit lokalem Reiseleiter und vorgebuchten Unterkünften. Dem Bayreuther Abenteurer und Buchautor Andreas von Heßberg ist es schon mehrmals erlaubt worden, das Himalaya-Königreich auf eigene Faust zu erkunden. So konnte er das Land sehr viel besser entdecken, als in einer Besuchergruppe und langsamer als mit einem kurzatmigen Reiseprogramm. Bewegungsfreiheit ist eine ideale Voraussetzung für einen Reisejournalisten, um in ein Land voller faszinierender kultureller Geheimnisse und strengen traditionellen Gesellschaften einzutauchen.
Freuen Sie sich auf einen Multimedia-Vortrag aus einem Land, das etwas ganz Besonderes ist und deren Bewohner in besonderem Ausmaß freundlich, glücklich und zufrieden sind. A.v.H.


  • Aktion | Wassermonat März - Wir macht mit!


Wasser Monat März

Zum dritten Mal wird für Stadt und Region Bayreuth der „Wassermonat“ organisiert, der auf die Bedrohungen der Lebensquelle „Wasser“ aufmerksam macht. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) mit drei Angeboten:

  • Am Freitag, 07.03.2025 findet eine öffentliche Führung zu Anpassungen der Pflanzen an Trockenheit statt. Hierbei wird z.B. vorgestellt, wie die wurzellose Tillandsie an Wasser kommt oder wie der Wasserverlust durch Wachse oder Behaarung auf den Blättern reduziert wird. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Haupteingang. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Am Freitag, 28.03.2025 gibt es eine botanische Exkursion am Roten Main, bei der viele für die Flussaue typische Gehölze mit ihren Merkmalen und ihrer Ökologie vorgestellt werden, so z.B. Traubenkirsche, Erle, Esche und verschiedene Weidenarten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 16 Uhr die Sandsteinbrücke über den Main in Heinersreuth Richtung Cottenbach
Das Escape-Room-Spiel zur Klimakrise
  • Vom 07. - 09.03.2025 steht ein großer, zu einem Escape-Room-Spiel umgebauter Wohnwagen im Eingangsbereich des ÖBG. Das Spiel "Escape Climate Crisis" kann zu den Öffnungszeiten des Botanischen Gartens gebucht werden. Die Spielerinnen und Spieler erwartet ein Exit-Game voller spannender Rätsel, die emotional berühren und motivieren, gemeinsame Wege zum Schutz unseres blauen Planeten zu finden. Um den Escape-Room-Wohnwagen ist die „Klimawerkstatt“ aufgebaut, mit interaktiven Objekten, Aktionen und Experimenten zum Thema Klima und Wasser. Bespielbar ist das Exit-Game für alle ab 16 Jahren in Gruppen mit bis zu 4 Personen.

    Eine Reservierung ist erforderlich unter ossi@phenitus.org. Die kostenlose Aktion wird gefördert mit Mitteln des Regionalmanagements des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Veranstaltende sind Stadt und Landkreis Bayreuth und die Ochsenfurther Spielbaustelle/Spielmobil Bayreuth.
    JM

  • Aktion | Flohmarkt für Garten- und Naturbücher


Garten- und Naturbücher

Am ersten Sonntag im April laden wir zu einem Bücher-Flohmarkt ein, der ganz im Zeichen der Natur steht! Egal ob Sie auf der Suche nach nützlichen Bestimmungshilfen, praktischen Gartenratgebern oder inspirierenden Bildbänden sind – hier werden Sie fündig!

Die Organisation und Abgabe der Bücher übernehmen Mitglieder des Freundeskreises ÖBG e.V.. Unserem Förderverein kommt auch der Erlös zugute. AD

  • Wann? Sonntag, 6 April 2025, 11:30 Uhr bis 16 Uhr

  • Wo? Ausstellungshalle im Gewächshauskomplex

  • Büchersammlung: Bücherspenden für den Flohmarkt mit Bezug zur Natur können ab dem 1. März 2025 im Sekretariat des ÖBG abgegeben werden.

  • Kontakt für Rückfragen: freundeskreis.obg@uni-bayreuth.de | Sekretariat: 0921 55 2961


  • Projekt | Forests for Future: Neues Bildungsprojekt zum Thema Wald



Forests for Future im ÖBG

Das Thema Wald sowie seine aktuellen und zukünftigen Herausforderungen spielen am Ökologisch-Botanischen Garten seit Jahren eine wichtige Rolle – sei es in der Forschung und Lehre als auch in der Bildungsarbeit. Um dieses wichtige Thema auch Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, haben wir das vierstündige Bildungsprojekt „Forests for Future: Wälder im Klimastress“ entwickelt.

Erstmalig angeboten wurde es im Rahmen des Schülerforschungszentrums der TechnologieAllianzOberfranken (Foto) an der Universität Bayreuth im November 2024. Die Teilnehmenden lernten in diesem Projekt die Bedeutung und Herausforderungen der Wälder in Zeiten des Klimawandels kennen.

ÖBG-Projekt Forests for Future - Kernbohrung

Bei einer Führung durch den ÖBG stellten wir mögliche Baumarten von morgen vor und diskutierten sie. Im wissenschaftlichen Teil des Workshops entnahmen die Teilnehmenden einen Bohrkern mit einem Zuwachsbohrer und analysierten die Jahrringe von Stammscheiben verschiedener Baumarten, um wertvolle Einblicke in das Wachstum der Bäume sowie deren Reaktionen auf klimatische Veränderungen zu gewinnen. Dabei machten sie erste Erfahrungen in Dendrologie und universitärer Forschung.
Abschließend gestalteten sie in einem Planspiel ihren eigenen Zukunftswald, wobei sie entscheiden mussten, welche Baumarten gepflanzt werden, damit der Wald den zukünftigen Herausforderungen standhält. Dies hob die Wichtigkeit nachhaltiger Entscheidungen im Umgang mit unseren Wäldern hervor und lieferte wertvolle Einblicke in die Berufe der Umweltwissenschaften und Forstwirtschaft.


  • Projekt | EU-Projekttreffen am ÖBG: Einfluss des globalen Wandels auf unsere Wälder


EU-Projekt Wald der Zukunft

Wie gut es Wäldern geht, hängt davon ab, ob sie in der Lage sind, mit den Auswirkungen des globalen Klimawandels zurechtzukommen und sich an diese anzupassen. Zunehmende Trockenheit und Hitze, aber auch mehr Kohlendioxid in der Luft und Überdüngung durch Nährstoffeinträge sind die Herausforderungen.

Weltweit gibt es bereits viele Experimente und Studien zum Einfluss der einzelnen Faktoren. Aber es fehlt bislang, diese Daten zu verknüpfen, um mehr über die Wechselwirkung zwischen den einzelnen Umweltfaktoren und deren Einfluss auf den Wald zu lernen. Ende Januar traf sich daher auf Einladung des ÖBG eine Arbeitsgruppe von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für zwei Tage, um diese Daten gemeinsam zu sichten und auszuwerten.

Das Treffen fand im Rahmen des EU Projekts „CLEANFOREST“ statt, bei dem sich viele Forschende aus aller Welt zur Entwicklung solcher Überblicksstudien zur Zukunft des Waldes zusammengeschlossen haben. LM, RW



  • Witterung | 2024 im ÖBG 1,8°C über langjährigem Durchschnitt!



Das Jahr 2024 war in Bayreuth ein Rekordjahr, was die Monatsmitteltemperaturen betrifft: alle Monate waren zu warm, d.h. wärmer als das langjährige Mittel aus den Jahren 1991-2020. Insbesondere galt dies für den Februar, der um 5,8°C wärmer war als in der Vergleichsperiode. Der Jahresmittelwert der Lufttemperatur lag bei 10,4 °C. und war damit 1,8 Grad Celsius höher.
Die Jahresniederschläge lagen 2024 bei 753 mm und damit im langjährigen Mittel. Allerdings ist die Variation groß: der März hatte nur 37 % des langjährigen Mittels, Februar und Mai hatten 167 bzw. 175 %.
Die Wetterstation im ÖBG existiert seit 1992 und wird von der Mikrometeorologie der Uni Bayreuth, Prof. Christoph Thomas, betrieben. In diesen 32 Messjahren nahm gemäß der Regression die Jahresmitteltemperatur um 1,5°C zu (0,47°C pro 10 Jahre, s. Abb.). Bezüglich der Niederschläge zeichnet sich kein allgemeiner Trend ab. Allerdings fällt auf, dass eine hohe Variation bei den Jahresniederschlägen von Jahr zu Jahr vorliegt.
Sowohl die aktuellen Klimadaten der Wetterstation im ÖBG wie auch die Klimastatistik können auf der Webseite des ÖBG und von BayCeer eingesehen werden. ML



  • Nachlese | Führung "Nachts in den Tropen" ein großer Erfolg



Nachts in den Tropen

Am Freitag, 24. Januar 2025 öffnete der ÖBG abends, von 17 bis 20 Uhr, seine Gewächshäuser. Dies ermöglichte den Besuchern einmal im Schein der Taschenlampe Einblick in die geheimnisvolle Welt der Tropen bei Nacht zu bekommen.
Bei den drei Führungen für Kinder und Familien nahmen über 80 Besuchende teil, bei den vier Frührungen für Erwachsene sogar über 150 Besuchende. Die gute Stimmung und die große Nachfrage werden uns veranlassen so eine Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen.



  • Ehrung | Gregor Aas erhält den Bayerischen Verfassungsorden



Gregor Aas Ehrung

Wir freuen uns außerordentlich, dass unser ehemaliger Direktor, PD Dr. Gregor Aas, aufgrund seines jahrelangen, äußerst intensiven Einsatzes für die Weiterentwicklung und vor allem für die Öffnung des ÖBG sowie aufgrund seines Engagements für den Wald der Zukunft mit dem Bayerischen Verfassungsorden ausgezeichnet wurde.

Ein ausführlicher Artikel ist in der UBT Aktuell erschienen. Diesen können Sie hier lesen.



  • Veranstaltungsprogramm Februar & März 2025



Sonntag, 2. Februar, 10 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Ökol.-Botanischen Gartens der Uni Bayreuth
Führung | "Taiga und Tundra: Natur im hohen Norden"
Sonntag, 16. Februar 2025, 16 Uhr,
Ort: Hörsaal H33, Gebäude Angewandte Informatik, auf dem Campus der Uni Bayreuth
Vortrag | "Bhutan – Glück als Staatsziel" - Eine Reisereportage aus dem Land des Donnerdrachens von Andreas v. Heßberg
So., 2. März 2025, 10 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Universität Bayreuth
Führung | "Wo der Pfeffer wächst: Gewürze aus den Tropen"
Sonntag, 2. März 2025, 11:30 Uhr, im Ausstellungsraum, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth
Eröffnung | "50 Jahre Fotogruppe Bayreuth" - mit Impressionen aus dem ÖBG - Ausstellung vom 3. März bis 29. Juni
Fr., 07. März 2025, 16 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth
Führung | "Wasserstrategien der Pflanzen"
So., 9. März 2025, 14 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth
Führung | "Berühmte Damen mit grünem Daumen und ihre Pflanen"
So., 16. März 2025, 14 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Universität Bayreuth
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Freitag, 28. März, 16 Uhr,
Treffpunkt: Sandsteinbrücke über den Main in Heinersreuth Richtung Cottenbach
Führung "Bäume und Sträucher am Roten Main im Vorfrühling"

  • Veranstaltungen des Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.



Unser Freundeskreis ÖBG e.V. richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder und Interessierte nicht verpassen sollten!

  • Donnerstag, 6. Februar 2025, 18 Uhr: Stammtisch im Manns Bräu (Friedrichstraße 23, Bayreuth)
  • Sonntag, 16. Februar, 16 Uhr: Vortrag "Bhutan – Glück als Staatsziel" von Andreas v. Heßberg. Ort: H 33, Gebäude Angewandte Informatik (direkt neben der Zufahrt zum ÖBG)
  • Sonntag, 2. März 2025, 11:30 Uhr: Ausstellungseröffnung "50 Jahre Fotogruppe Bayreuth - Best of - Ausstellung" u.a. mit Impressionen aus dem ÖBG, Ort: Ausstellungshalle im Gewächshauskomplex
  • Donnerstag, 6. März 2025, 18:00 Uhr: Stammtisch (Ort wird noch bekannt gegeben)

Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.


Verantwortlich für die Redaktion: Jens Wagner

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt